Skip to main content

Inhaltsverzeichnis

Freistestehender Herd kaufen! Hier eine Übersicht der derzeit besten Modelle auf dem Markt. Gelangen Sie mit nur wenigen Mausklicks zu Ihrem Favoriten!

 

1234567
AEG CIB6643ABM TIPP AEG 40006VS-MN TIPP AEG 30006VL-WN AEG 47A56VS-MN AEG 47056VS-MN AEG 40095VD-MN AEG 47995VD-MN
Modell STAI AEG CIB6643ABM freistehender Elektroherd kaufen, Klasse A, 60 cm, Vol. 73 l, Kochfeld Induktion, 8 Heizarten, Dampfzugabe Funktion, 4 Ausführungen, 2 FarbenSTA AEG 40006VS-MN freistehender Elektroherd kaufen, Klasse A, 60 cm, Vol. 73 l, Glaskeramik-Kochfeld Heizstrahler, 7 Heizarten, viele Extras und Funktionen, 2 FarbenSTA AEG 30006VL-WN freistehender Elektroherd kaufen, Klasse A, 60 cm, Vol. 72 l, Glaskeramik-Kochfeld Heizstrahler, 6 Heizarten, viele Extras und Funktionen, nur in weißSTA AEG 47A56VS-MN freistehender Elektroherd kaufen, Klasse A, 60 cm, Vol. 72 l, Glaskeramik-Kochfeld Heizstrahler, 7 Heizarten, viele Extras und Funktionen, auch in weißSTA AEG 47056VS-MN freistehender Elektroherd kaufen, Klasse A, 60 cm, Vol. 72 l, Glaskeramik-Kochfeld Heizstrahler, 7 Heizarten, viele Extras und Funktionen, nur in EdelstahlSTA AEG 40095VD-MN freistehender Elektroherd kaufen, Klasse A, 50 cm, Vol. 57 l, Glaskeramik-Kochfeld Heizstrahler, 8 Heizarten, viele Extras und Funktionen, auch in weißSTA AEG 47995VD-MN freistehender Elektroherd kaufen, Klasse A, 50 cm, Vol. 57 l, Glaskeramik-Kochfeld Heizstrahler, 8 Heizarten, viele Extras und Funktionen, in 4 Ausführungen
Preis

475,00 € 999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

275,00 € 655,72 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

250,00 € 543,48 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

530,00 € 628,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

268,00 € 582,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

1.541,71 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

628,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bewertung
Produkt TypElektroherd freistehendElektroherd freistehendElektroherd freistehendElektroherd freistehendElektroherd freistehendElektroherd freistehendElektroherd freistehend
Produkt Einbaumaße Ofen(BxTxH) 59,6 x 60 x 85 cm(BxTxH) 59,6 x 60 x 85 cm(BxTxH) 59,6 x 60 x 85 cm(BxTxH) 59,6 x 60 x 85 cm(BxTxH) 59,6 x 60 x 85 cm(BxTxH) 50 x 60 x 85,5 cm(BxTxH) 50 x 60 x 85,8 cm
Produkt Gewicht Ofen51,5 kg49 kg48 kg51 kg48,7 kg42 kg44 kg
Produkt BetriebsartElektrischElektrischElektrischElektrischElektrischElektrischElektrisch
Produkt E-KlasseAAAAAAA
Preis

475,00 € 999,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

275,00 € 655,72 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

250,00 € 543,48 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

530,00 € 628,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

268,00 € 582,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

1.541,71 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

628,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsNicht VerfügbarDetailsNicht VerfügbarDetailsNicht VerfügbarDetailsNicht VerfügbarDetailsNicht VerfügbarDetailsNicht VerfügbarDetailsNicht Verfügbar

 

Einen freistehenden Standherd kaufen!

Standherd freistehendWir begrüßen Sie herzlichst auf der Unterseite Standherde mit allen wichtigen Hintergrundinformationen zu diesem Thema. Ein Standherd besteht immer aus einem Backofen und einem Kochfeld, wobei beide Komponenten zu einer nicht trennbaren Einheit zusammengefügt sind. Die Steuerung des Backofens, bzw. des Kochfelds erfolgt überwiegend mit Drehknebeln, welche in die obere Herdblende eingelassen sind. Die Drehknebel lassen sich meist flächenbündig versenken. Aber auch hier ist vieles im Umbruch, denn die Bedienknebel werden durch Touch-Displays ersetzt und die Kochfeldsteuerung erfolgt von der Oberfläche aus, so, wie man es von den Einzelgeräten schon länger kennt. Auch was die Funktionen betrifft, wird das Angebot immer komfortabler- so sind mittlerweile Herde mit SteamBake-Funktion keine Seltenheit mehr. Unterhalb des Backofens befindet sich i.d.R. noch eine Schublade, in der sich u.a. Geschirr vorwärmen lässt. Diese Annehmlichkeit kann aber nur mit gleichzeitiger Nutzung des Backofens in Anspruch genommen werden. Wir möchten Ihnen auf diese Weise die Kaufentscheidung, soweit es möglich ist, erleichtern, damit Sie das optimale Gerät, passend zu Ihren Ansprüchen, finden. Freistehende Elektroherde, ob 50 oder 60 cm breit, lassen sich in drei Ausführungen unterteilen, den klassischen Herd mit den gewohnten Einzelkochplatten, den Herd mit einem Heizstrahler-Glaskeramikkochfeld und den Herd mit einem Induktions-Glaskeramikkochfeld. Darüber hinaus bietet sich auch noch eine vierte, gasbetriebene Ausführung an, bei der aber nur das Kochfeld gasbeheizt ist- der Backofen wird nach wie vor elektrisch betrieben. Im Rahmen unserer Aufgabenstellung werden hier nur freistehende Herde mit Glaskeramikkochfeldern beschrieben und angeboten, welche entweder mit Wärmestrahlung oder mit Induktionstechnik die Hitze zum Kochen erzeugen. Wie schon zu vermuten ist, sind Modelle mit Wärmestrahlungskochfeldern in der Anschaffung günstiger, als welche mit Induktionskochfeldern. Aus diesem Grund ist derzeit das Angebot an Standherden mit einem Induktionskochfeld relativ gut überschaubar. Zum Einsatz kommen freistehende Herde in kleinen Küchen, in denen, aus welchen Gründen auch immer, keine  Einbauausstattung vorhanden ist. Die einzelnen Segmente, wie z. B. Spüle, Unterbau, Kühlschrank oder Herd können nach Belieben, so wie es die Anschlüsse zulassen, positioniert werden, wobei die Spüle wegen der Wasserführung nicht ganz so flexibel ist. Die Breite des Standherds richtet sich nach dem Platzangebot, 50 oder 60 cm. Um also die Investition so gewinnbringend wie möglich zu tätigen, sollte schon im Vorfeld genau abgeklärt werden: Was genau wird benötigt, um den gewünschten Anforderungen genüge zu leisten? Jede Funktion, welche nicht gebraucht wird, auch die Größe, belastet nur unnötig das Budget.

Standherde, eine Alternative nur für Individualisten!?

Vollumfängliches Kochen- Backen- Grillen und Garen ohne Abstriche – vereint in einem Gerät! Einrichtungstechnisch ist der Standherd eine echte Botschaft. Über einen langen Zeitraum hinweg entsprachen Einbauküchen mit den entsprechenden Einbaugeräten dem vorherrschenden Standard. Der althergebrachte Standherd mit seinen Runden Metallkochfeldern geriet in Vergessenheit und wurde auch nicht mehr weiterentwickelt. Dies hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich geändert, welches an den steigenden Verkaufszahlen deutlich erkennbar ist. Aufgrund der erhöhten Nachfrage setzte bei den Herstellern ein Umdenken ein, welches in der Folge dazu führte, dass alle technischen Neuerungen von Einbaubacköfen und elektrischen Kochfeldern übernommen wurden. Der Backofen eines Standherds steht einem Einbaubackofen in nichts mehr nach und die vier einzelnen Metallkochfelder mussten geschlossenen, leicht zu pflegenden Glaskeramik-Kochfeldern mit Heizstrahlern bzw. induktiver Wärmeerzeugung weichen. Es hängt jetzt ganz von Ihrer Wohnsituation und Ihrem persönlichen Geschmack ab, ob Sie sich für einen Standherd oder einen Einbauherd entscheiden – mit einem freistehenden Elektroherd lassen sich Küchen besonders flexibel planen. Alle im Handel  angebotenen Standmodelle vereinen modernste Backöfen und Kochfelder perfekt aufeinander abgestimmt – in nur einem Gerät. Das Backraumvolumen schwankt, je nach Herdbreite, zwischen 65 und 70 Litern.

Backofenausstattung

Standherd BackofenStandherde bieten, was den Backofen betrifft, heute mehr Funktionen als je zuvor und sind dennoch einfach und komfortabel zu bedienen. Praktische Versenkknebel oder Touch-Displays zur Steuerung, alle wichtigen Beheizarten, Leichtreinigungstüren mit großem Sichtfenster, helle Backraumausleuchtung, hochwertige- schmutzabweisende Clean-Emailloberflächen, sichere Teleskopauszüge, automatische Selbstreinigungsfunktionen und vieles mehr machen es möglich. So gut wie alles, was ein Einbaubackofen zu bieten hat, ist beim freistehenden Herd auch zu finden.

Versenkknebel: Die Bedienung ist recht einfach. Die Programm- und Temperaturauswahl erfolgt über Standherd DrehknebelSymbole, bzw. Gradzahlen, welche im Knebelumfang auf die Oberfläche aufgedruckt sind und durch Drehen mit einer Markierung auf der Blende in Übereinstimmung gebracht werden müssen. Beim Knebel für die Heizarten handelt es sich meist um einen Takt Schalter, welcher in jeder Stellung einrastet. Zum Versenken muss der Knebel in der 0-Stellung bis zum Anschlag in die Blende gedrückt werden- ebenso zum Ausfahren. Einige Hersteller sind mittlerweile auch dazu übergegangen, die Kochfeldsteuerung mit Knebel von der Ofenblende auf das Kochfeld zu verlegen- so wie bei autarken Einbaukochfeldern üblich. Die Steuerung erfolgt dann auch mit den Fingerspitzen direkt über die Kochfeldoberfläche (TouchSelect mit TopControl-Digitalanzeige)

Touch-Display: Hier erfolgen alle relevanten Einstellungen des Backofens über die Displayoberfläche unter Zuhilfenahme der Fingerspitzen. Diese werden mit geringem Druck tippend oder wischend darüber geführt. Alle so eingestellten Werte und Funktionen werden danach gut sichtbar in Farbe angezeigt. Wichtig- zur Bedienung sollten die Fingerspitzen am besten sauber und fettfrei sein.

Beheizarten: Ober- und Unterhitze, Grill und Umluft sind das Minimum der Auswahlmöglichkeiten, welche auch immer vorhanden sind. Damit lassen sich auch die meisten Gerichte problemlos zubereiten. Mit einer separaten Oberhitze, bzw. Unterhitze, einer Heißluftfunktion, einer Schnellaufheizfunktion, einem Mehrflächengrill und  einer Dampfzugabefunktion bleiben so gut wie keine Wünsche mehr offen.

Backofen-Innenwände: Damit sich nach der Nutzung des Backofens der Innenraum leichter reinigen lässt, sind die Wände mit einer glatten Emaillebeschichtung überzogen, auf der Schmutz nur schlecht anhaften kann. Diese Emaillebeschichtung ist allerdings empfindlich, weshalb auf eine aggressive Reinigung mit Chemikalien und stark scheuernden Hilfsmitteln verzichtet werden sollte. Um was es sich für eine Beschichtung genau handelt, ist in den Herstellerangaben des entsprechenden Modells nachzulesen.

Backofen-Selbstreinigungsfunktionen: Da das Putzen eines stark verschmutzten Backofens eine leidige Aufgabe ist, sind auch Standherde der gehobeneren Preisklasse mittlerweile mit den gängigen Selbstreinigungsfunktionen Hydrolyse, Pyrolyse und Katalyse ausgestattet. Die pyrolytische Selbstreinigung ist ein separates Reinigungsprogramm, bei dem die Backröhre auf über 500 Grad erhitzt wird, wobei die Schmutzablagerungen innerhalb von zwei Stunden zu Asche verglühen. Diese braucht jetzt nur noch mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Der höhere Stromverbrauch mindert die Energieeffizienz des Geräts, auch ist der Anschaffungspreis höher. Die katalytische Selbstreinigung arbeitet während der Zubereitung im Backofen und reagiert nur auf spritzendes Fett, welches von einer speziellen großporigen Emaille aufgesaugt und in Kohlendioxid und Wasserdampf zersetzt wird. Meist ist nur die Backofenrückwand speziell beschichtet- seltener die Seitenwände. Diese  Oberflächen sind sehr empfindlich und bei falscher Behandlung schnell unbrauchbar. Zudem müssen die speziell beschichteten Bleche nach einer gewissen Betriebsdauer ausgetauscht werden, da die Wirkung mit der Zeit nachlässt. Auch bei der hydrolytischen Selbstreinigung– ein ebenfalls eigenständiges Programm, hat der Backofeninnenraum besonders glatte, emaillebeschichtete Wände. Zur Nutzung wird in eine Wanne in der Bodenplatte des Backofens Wasser mit etwas Spülmittel gegeben. Die Unterhitze erwärmt das Gemisch bis zur Verdunstung. Der entstandene Wasserdampf weicht zusammen mit dem Spülmittel alle Ablagerungen auf. Diese müssen dann nur noch mit einem feuchten Lappen entfernt werden.

Backofentüre: Die Türe eines Einbaubackofens und eines Standherds unterscheiden sich weder in der Funktion, noch im Aufbau. Die Öffnung erfolgt mit einem Handgriff immer von oben her nach unten. Das große Sichtfenster besteht auch aus zwei Glasscheiben und einem dazwischen befindlichen Luftraum. Die Außenscheibe wird deshalb kaum mehr wie 40 °C heiß. Die Backofentüre kann mühelos ausgehängt werden und auch die beiden Glasscheiben lassen sich zum Reinigen trennen.

Geschirrwagen: Eine Besonderheit beim Standherd ist der vielseitige, leicht ausziehbare Geschirrwagen unterhalb des Backofens. Er nimmt das Zubehör zum Herd auf – Backbleche, Roste, Sonderzubehör oder Pfannen. So wird der Stauraum unterhalb des Backofens optimal genutzt.

Kochfeldausstattung

Standherd KochfeldWir unterscheiden hier nur die beiden Kochfeldtypen mit induktions- oder strahlungsbeheizten Kochzonen. Bei beiden besteht die Arbeitsfläche aus fast unverwüstlicher- schwarz eingefärbter Glaskeramik. Die Heizelemente befinden sich darunter. Beim Heizstrahler-Kochfeld, der preislich günstigeren Variante, wird die Hitze des Strahlers auf die darüber befindliche Kochzone übertragen und von dort auf den Boden des Kochgeschirrs, welches mit einigen Verlusten vonstattengeht, da sich die Hitze nicht exakt bündeln lässt. Beim deutlich teureren Induktions-Kochfeld wird die Hitze mittels eines in mehreren Leistungsstufen regelbaren Schwingungsgenerators nur in der Wandung eines induktionsgeeigneten Kochgeschirrs erzeugt- die Kochzone bleibt dabei eigentlich kalt und erwärmt sich rückwirkend nur vom heißen Kochgeschirr. Ein anbrennen übergelaufener Flüssigkeiten im Bereich der Kochzone ist somit nicht möglich. Anders wie beim Strahlungskochfeld steht hier die volle Heizleistung sofort nach dem Einschalten zur Verfügung. Zudem wird Hitze nur dann erzeugt, wenn die Kochzone mit Kochgeschirr besetzt ist (automatische Topferkennung).

Kochfeldgröße: Besonders der 60 cm Standherd bietet, was die Kochfeldgröße angeht, noch einen Vorteil, da sie sich über die gesamte Abmessung erstreckt. Weil dadurch der Abstand der Kochzonen untereinander größer ist, können mehrere große Kochgeschirre, z. B. Pfannen, gleichzeitig genutzt werden.

 

Standherd freistehend
kueche-und-kochen-einbauherd.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.